Backgroundimage

Datenschutzhinweise

A. Phoenix Testlab zum Thema Datenschutz

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen und möchten, dass Sie sich hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten bei uns sicher fühlen.

Der Schutz der Privatsphäre ist, insbesondere für die Zukunft internetbasierter Geschäftsmodelle und für die Entwicklung einer internetbasierten Wirtschaft, von entscheidender Bedeutung. Daher wollen wir mit diesen Hinweisen zum Datenschutz unser Engagement für den Schutz Ihrer Privatsphäre unterstreichen.

Unsere Mitarbeiter sowie die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind durch uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen des EU-Datenschutz-Grund­verordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und sonstiger relevanter Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

Zur Erläuterung: „Personenbezogene Daten“ (pbDaten) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (Betroffener) beziehen, z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Nutzerkennung, IP-Adresse, Foto- und Videoaufnahmen, Standortdaten, etc.

Die nachfolgenden Hinweise geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten wollen.

B. Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unserer Website

I. Informatorische Nutzung unserer Website

1. Angaben zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten

Angaben zu den verarbeiteten personenbezogene Daten
Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind Quellen der Daten Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten Dauer der Speicherung
HTTP data Protokolldaten, die beim Besuch unserer Website aus technischen Gründen über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) anfallen:
Dazu gehören die IP-Adresse, der Typ und die Version Ihres Internetbrowsers, das verwendete Betriebssystem, die aufgerufene Seite, der letzte Aufruf der Seite vor dem Besuch der Seite (Referrer-URL) sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs.
Nutzer unserer Website Die Bereitstellung der Daten ist weder eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung noch eine für den Abschluss eines Vertrages erforderliche Voraussetzung. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten.
Werden die Daten nicht bereitgestellt, können wir die von Ihnen angeforderten Inhalte unserer Website nicht zur Verfügung stellen.
Die Daten werden für die Dauer von maximal vierzehn Tagen in Server-Logfiles gespeichert, es sei denn, es tritt ein sicherheitsrelevantes Ereignis ein (z.B. ein DDoS-Angriff).
Liegt ein sicherheitsrelevantes Ereignis vor, werden Server-Logfiles so lange gespeichert, bis das sicherheitsrelevante Ereignis beseitigt und vollständig behoben ist.
Daten zu den Datenschutzeinstellungen Daten zu Datenschutzeinstellungen, die Sie für unsere Website vorgenommen haben:
Dazu gehört auch die Information, ob Sie Ihre Einwilligung erteilt haben und wenn ja, welche Einwilligung Sie zu welchem Zeitpunkt erteilt haben.
Diese Daten werden in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert (Abschnitt C) und können während Ihres Besuchs auf unserer Website ausgelesen werden.
Nutzer unserer Website Die Bereitstellung der Daten ist weder eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung noch eine für den Abschluss eines Vertrages erforderliche Voraussetzung. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten.
Wenn die Daten nicht bereitgestellt werden, können wir Ihre Einwilligungen für unsere Website nicht berücksichtigen. Dies hat zur Folge, dass wir Ihnen bestimmte Funktionen unserer Website, für die eine Einwilligung erforderlich ist, möglicherweise nicht zur Verfügung stellen können.
Wir verarbeiten die Daten nur temporär für die Dauer des Besuchs auf unserer Website.
(Weitere Informationen zu den Laufzeiten der auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies finden Sie in Abschnitt C. III.)

2. Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen Empfänger
Bereitstellung von Inhalten unserer Website, die vom Nutzer angefordert werden (Produktseiten, eingebettete Videos, etc.):
Zu diesem Zweck werden temporär Daten auf unserem Webserver verarbeitet.
HTTP data Verfolgung berechtigter Interessen im Rahmen der Interessenabwägung (sofern die DSGVO anwendbar ist: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der vom Nutzer angeforderten Inhalte unserer Website
Website-Anbieter
Hosting-Anbieter
Bereitstellung der personalisierten Suchfunktion auf unserer Website
Zu diesem Zweck werden auf unserem Webserver temporär Daten zu Ihren aktuellen Suchbegriffen und Ihrem Suchverlauf verarbeitet. Bei der Bearbeitung Ihrer Suchanfrage werden Ihre individuelle Suchhistorie (sofern vorhanden) und unternehmensbezogene Parameter durch einen Algorithmus analysiert, um die für Sie relevantesten Ergebnisse so prominent wie möglich anzuzeigen.
Zu diesem Zweck werden Informationen über Ihren Suchverlauf in Cookies (Abschnitt C) auf Ihrem Gerät gespeichert. Die Cookies und die darin gespeicherten Informationen können während Ihres Besuchs auf unserer Website ausgelesen werden, um die Bearbeitung neuer Suchanfragen auf Ihre Suchhistorie zu stützen.
HTTP data
Daten der Suchfunktion
Verfolgung berechtigter Interessen im Rahmen der Interessenabwägung (sofern die DSGVO anwendbar ist: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der personalisierten Suchfunktionen unserer Website, die vom Nutzer aufgerufen werden.
Website-Anbieter
Hosting-Anbieter
Anbieter von Suchfunktionen
Bereitstellung von Datenschutz-Einstellungsfunktionen für unsere Website:
Bestimmte Funktionen unserer Website (z.B. die Verwendung bestimmter Cookie-basierter Technologien) bedürfen Ihrer Einwilligung.
Wir stellen für unsere Website Datenschutz-Einstellungsfunktionen zur Verfügung, um Ihnen die Erteilung und ggf. den Widerruf Ihrer Einwilligung zu ermöglichen.
Zu diesem Zweck werden Informationen über Ihre Einwilligung in Cookies (Abschnitt C) auf Ihrem Gerät gespeichert. Die Cookies und die darin gespeicherten Informationen können während Ihres Besuchs auf unserer Website ausgelesen werden, um festzustellen, ob Sie Ihre Einwilligung erteilt haben und wenn ja, welche Einwilligungen Sie erteilt haben.
HTTP data
Daten zu den Datenschutzeinstellungen
Verfolgung berechtigter Interessen im Rahmen der Interessenabwägung (sofern die DSGVO anwendbar ist: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung von datenschutzrechtlichen Einstellungsfunktionen für unsere Website.
Website-Anbieter
Hosting-Anbieter
Anbieter von Datenschutzeinstellungen
Bereitstellung der Sprachauswahlfunktion unserer Website:
Wenn Sie unsere Website besuchen, ermitteln wir, ob Sie bereits eine bestimmte Sprachversion unserer Website ausgewählt haben, um Ihnen die von Ihnen angeforderten Inhalte unserer Website in der von Ihnen gewählten Sprache zur Verfügung zu stellen.
Zu diesem Zweck werden Informationen über Ihre Sprachauswahl in Cookies (Abschnitt C) auf Ihrem Gerät gespeichert. Die Cookies und die darin gespeicherten Informationen können während Ihres Besuchs auf unserer Website ausgelesen werden, um festzustellen, welche Sprache Sie ausgewählt haben.
HTTP data
Daten zur Sprachauswahl
Verfolgung berechtigter Interessen im Rahmen der Interessenabwägung (sofern die DSGVO anwendbar ist: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der vom Nutzer aufgerufenen Inhalte unserer Website in der vom Nutzer gewählten Sprache.
Website-Anbieter
Hosting-Anbieter

II. Web-Analysen

1. Einsatz der Webanalyse-Technologie "Google Analytics"

Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir die Webanalyse-Technologie "Google Analytics" unter Verwendung von Cookies.

Die Webanalyse ermöglicht die Erfassung und Auswertung von Informationen über die Aktivitäten der Nutzer unserer Website, einschließlich der Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Videos auf unserer Website. Die erhaltenen Informationen dienen uns dazu, unsere Website zu verbessern und die Ziele unserer Website besser zu erreichen (z.B. Erhöhung der Seiten- und Videoaufrufe).

Wenn Sie unsere Website besuchen, sammelt das Webanalyse-Tool Google Analytics Informationen über Ihre Nutzung unserer Website und speichert diese in einem gerätebezogenen Profil. Um diese Informationen Ihrem Gerät zuordnen zu können, wird Ihrem Gerät eine eindeutige ID zugewiesen, die mit dem gerätebezogenen Profil verknüpft ist. Diese ID wird in Cookies (Abschnitt C) auf Ihrem Gerät gespeichert. Während Ihres Besuchs auf unserer Website kann Ihr Gerät dort anhand der ihm zugeordneten ID wiedererkannt werden.

Eine solche Zuordnung kann statt über die ID auch über einen Link zu Ihrem Konto bei dem jeweiligen Anbieter (z.B. Ihrem Google-Konto, wenn Sie dort personalisierte Werbung aktiviert haben) erfolgen. Auf diese Weise können auch Handlungen, die Sie mit verschiedenen Geräten vorgenommen haben, Ihnen als eindeutigem Nutzer zugeordnet und in aggregierte Berichte über das Surfverhalten unserer Nutzer einbezogen werden.

Auch ohne Ihre Einwilligung wird Google Analytics verwendet, um die Zugriffe auf unsere Website lediglich zu analysieren. So können wir erkennen, woher Besucher kommen, die ihre Einwilligung nicht gegeben haben (Land, Region und ggf. Stadt) und welche Seiten wie oft geöffnet werden. Es werden keine Cookies verwendet und keine Profile erstellt, sodass es nicht möglich ist, zu erkennen, ob verschiedene Seitenaufrufe von derselben Person oder von verschiedenen Personen getätigt wurden. Google Analytics verwendet diese Informationen, um das (vermeintliche) Verhalten unserer Besucher auf der Grundlage von Erfahrungswerten zu modellieren.

Genauere Informationen dazu finden Sie im Folgenden:

1.1. Angaben zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten

Angaben zu den verarbeiteten personenbezogene Daten
Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind Quellen der Daten Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten Dauer der Speicherung
Webanalyse HTTP-Daten Protokolldaten, die bei der Nutzung des auf unserer Website eingesetzten Webanalyse-Tools aus technischen Gründen über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) anfallen:
Dazu gehören die IP-Adresse, der Typ und die Version Ihres Internetbrowsers, das verwendete Betriebssystem, die aufgerufene Website, die vor dem Besuch der Website aufgerufene Website (Referrer-URL) sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs.
Nutzer unserer Website Die Bereitstellung der Daten ist weder eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung noch eine für den Abschluss eines Vertrages erforderliche Voraussetzung. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten.
Werden die Daten nicht bereitgestellt, können wir keine Webanalyse durchführen.
Für die Nutzung des Webanalyse-Tools ist auf unserer Website die IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, dass die über den Browser übermittelte IP-Adresse aus technischen Gründen vor der Speicherung durch Kürzung der IP-Adresse (durch Löschen des letzten Oktetts der IP-Adresse) anonymisiert wird.
Darüber hinaus verarbeiten wir die Protokolldaten nur temporär für die Dauer des Besuchs auf unserer Website.
Gerätedaten zur Webanalyse Daten, die durch das auf unserer Website eingesetzte Webanalyse-Tool Ihrem Endgerät zugeordnet werden:
Dazu gehört eine zufällig generierte eindeutige ID, um Ihr Gerät (erneut) zu identifizieren. Sie enthält auch bestimmte Parameter, die für die Webanalyse relevant sind.
Diese Daten werden in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert (Abschnitt C) und können beim Besuch unserer Website ausgelesen werden.
Nutzer unserer Website Die Bereitstellung der Daten ist weder eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung noch eine für den Abschluss eines Vertrages erforderliche Voraussetzung. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten.
Werden die Daten nicht bereitgestellt, können wir keine Webanalyse durchführen.
Wir speichern die eindeutige ID für die Dauer Ihrer Einwilligung.
Für die Webanalyse relevante Parameter verarbeiten wir nur temporär für die Dauer des Besuchs unserer Website.
Wir löschen diese Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
(Informationen zur Dauer der auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies finden Sie in Abschnitt C. III.)
Webanalyse-Profildaten Daten, die durch das eingesetzte Webanalyse-Tool aufgrund des Auslösens von Ereignissen auf unserer Website erzeugt und in einem gerätebezogenen Profil gespeichert werden:
Dazu gehören Daten über die Nutzung unserer Website, insbesondere Seitenbesuche, Videoaufrufe, Häufigkeit der Besuche und Verweildauer auf den besuchten Seiten.
Dazu gehört auch die eindeutige ID, die Ihrem Gerät zugewiesen wurde.
Unabhängig generiert - Wir speichern die eindeutige ID für die Dauer Ihrer Einwilligung.
Wir speichern Informationen über die Nutzung unserer Website und der auf der Website eingebetteten Videos für einen Zeitraum von 14 Monaten ab Erhebung.
Wir löschen diese Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

1.2. Einzelheiten zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen Empfänger
Webanalyse (profil- und Cookie-basiert):
Die Webanalyse ermöglicht die Erhebung und Auswertung von Informationen über die Aktivitäten der Nutzer unserer Website.
Wenn Sie unsere Website besuchen, einschließlich eingebetteter Videos auf der Website, sammeln die von uns verwendeten Webanalyse-Tools Informationen über Ihre Nutzung unserer Website und speichern diese in einem gerätebezogenen Profil. Um diese Informationen Ihrem Gerät zuordnen zu können, wird Ihrem Gerät eine eindeutige ID zugewiesen, die mit dem gerätebezogenen Profil verknüpft ist. Diese ID wird in Cookies (Abschnitt C) auf Ihrem Gerät gespeichert. Während Ihres Besuchs auf unserer Website kann Ihr Gerät dort anhand der ihm zugeordneten ID wiedererkannt werden.
Eine solche Zuordnung kann statt über die ID auch über einen Link zu Ihrem Konto bei dem jeweiligen Anbieter (z.B. Ihrem Google-Konto, wenn Sie dort personalisierte Werbung aktiviert haben) erfolgen. Auf diese Weise können auch Aktionen, die Sie mit verschiedenen Geräten vornehmen, Ihnen als eindeutigem Nutzer zugeordnet und in aggregierte Berichte über das Surfverhalten unserer Nutzer einbezogen werden.
Ziel der Analyse ist es, zu untersuchen, woher die Nutzer unserer Website kommen, welche Bereiche unserer Website besucht werden und wie oft und wie lange welche Seite/welches Video und welche Kategorien angesehen werden. Die erhaltenen Informationen werden verwendet, um unsere Website zu verbessern und die Ziele unserer Website besser zu erreichen (z. B. Erhöhung der Seiten- und Videoaufrufe).
Webanalyse HTTP-Daten
Gerätedaten zur Webanalyse
Webanalyse-Profildaten
Einwilligung (falls die DSGVO anwendbar ist: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Website-Anbieter
Anbieter von Webanalyse-Diensten
Einfache Auswertung der Zugriffe (ohne Cookies und ohne Profiling):
Auch ohne Ihre Einwilligung wird eine einfache Analyse der Zugriffe auf unsere Website durchgeführt. Auf diese Weise können wir anonym erkennen, woher Besucher kommen, die ihre Einwilligung nicht gegeben haben (Land, Region und ggf. Stadt) und welche Seiten wie oft geöffnet werden.
Es werden keine Cookies verwendet und kein Profil erstellt, so dass es nicht möglich ist zu erkennen, ob verschiedene Seitenaufrufe von derselben Person oder von verschiedenen Personen getätigt wurden.
Unsere Webanalyse-Tools nutzen diese Informationen, um das (vermutete) Verhalten unserer Besucher auf Basis von Erfahrungswerten zu modellieren. Solche modellierten Nutzungsaktivitäten werden zu den Auswertungen der oben beschriebenen einwilligungsbasierten gerätebezogenen Profile hinzugefügt, um ein (geschätztes) Gesamtbild unserer Nutzungsaktivitäten zu erhalten. Wir verwenden die erhaltenen Informationen, um unsere Website zu verbessern und unsere Website-Ziele besser zu erreichen (z. B. Erhöhung der Seiten- und Videoaufrufe).
vornehmen, Ihnen als eindeutigem Nutzer zugeordnet und in aggregierte Berichte über das Surfverhalten unserer Nutzer einbezogen werden.
Ziel der Analyse ist es, zu untersuchen, woher die Nutzer unserer Website kommen, welche Bereiche unserer Website besucht werden und wie oft und wie lange welche Seite/welches Video und welche Kategorien angesehen werden. Die erhaltenen Informationen werden verwendet, um unsere Website zu verbessern und die Ziele unserer Website besser zu erreichen (z. B. Erhöhung der Seiten- und Videoaufrufe).
Webanalyse HTTP-Daten Verfolgung berechtigter Interessen im Rahmen der Interessenabwägung (sofern die DSGVO anwendbar ist: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
Unser berechtigtes Interesse ist die Erhebung bestimmter grundlegender Informationen über den Zugriff auf unsere Website zur anonymen Messung unseres Webpublikums.
Website-Anbieter
Anbieter von Webanalyse-Diensten

III. Einsatz der Marketing-Technologien GoogleAds und LinkedIn Insight Tag

Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir auf unserer Website Marketing-Technologien der Anbieter Google und LinkedIn für das Conversion-Tracking und Remarketing.

  • "Conversions" sind von uns ermittelte Nutzeraktivitäten auf unserer Website. "Conversion-Tracking" ist ein Prozess, mit dem verfolgt wird, was passiert, nachdem Sie mit unseren Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites interagiert haben. So können wir beispielsweise sehen, ob Sie anschließend eine bestimmte Aktion auf unserer Website vorgenommen haben.

Wenn Ihnen unsere Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites angezeigt werden oder wenn Sie mit unseren Anzeigen interagieren, können Informationen darüber gesammelt werden (ggf. abhängig von Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber) und in einem gerätebezogenen Profil gespeichert werden. Um diese Informationen Ihrem Gerät zuordnen zu können, kann Ihrem Gerät eine eindeutige ID zugeordnet werden (ggf. abhängig von Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber), die mit dem gerätebezogenen Profil verknüpft ist. Diese ID kann in Cookies (Abschnitt C) auf Ihrem Gerät gespeichert werden (ggf. abhängig von Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber). Wenn Sie anschließend unsere Website besuchen, können die in diesen Cookies gespeicherten Informationen ausgelesen werden. Auf diese Weise kann Ihr Gerät anhand der ID wiedererkannt werden und anhand dieser ID können die im gerätebezogenen Profil gespeicherten Informationen über die Betrachtung unserer Anzeigen abgerufen und weitere Daten gespeichert werden. Dies ermöglicht es uns, Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, insbesondere die von Ihnen ausgelösten "Conversions".

Eine solche Zuordnung kann auch durch einen Abgleich von gehashten Kontaktinformationen anstelle der ID oder ggf. über einen Link zu Ihrem Konto bei dem jeweiligen Anbieter (z.B. Ihrem Google-Konto, wenn Sie personalisierte Werbung aktiviert haben) erfolgen. Auf diese Weise können auch Aktionen, die Sie mit verschiedenen Geräten ausführen, Ihnen als eindeutigem Benutzer zugewiesen werden.

Auf diese Weise können wir beobachten, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Nutzeraktionen führen. Wir können auch nachvollziehen, wie unser Return on Investment (ROI) generiert wird, und fundiertere Entscheidungen über unsere Werbeausgaben treffen. Wir können unsere Werbekampagnen auch automatisch entsprechend unseren Geschäftszielen optimieren.

  • "Remarketing" (oder "Retargeting") bedeutet, dass wir Nutzer, die bereits mit unserer Website interagiert haben, gezielt erneut ansprechen können, z. B. mit Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites, die an denselben Werbenetzwerken teilnehmen wie wir.

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website gesammelt und in einem gerätebezogenen Profil gespeichert. Um diese Informationen mit Ihrem Gerät in Verbindung zu bringen, wird Ihrem Gerät eine eindeutige ID zugewiesen, die mit dem gerätebezogenen Profil verknüpft ist. Diese ID wird in Cookies (Abschnitt C) auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie anschließend mit demselben Gerät Suchmaschinen nutzen oder andere Websites besuchen, die am gleichen Werbenetzwerk teilnehmen, kann Ihr Gerät dort anhand der ihm zugeordneten ID (ggf. vorbehaltlich Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Betreiber der Website) und anhand dieser ID der gespeicherten Informationen über die Nutzung unserer Website wiedererkannt werden, einschließlich der Zuordnung Ihres gerätebezogenen Profils zu bestimmten Werbesegmenten, abgerufen werden können. Auf diese Weise kann der Anbieter des von uns eingesetzten Remarketing-Tools Ihnen dort unsere Anzeigen gezielt präsentieren. Eine solche Zuordnung kann auch durch einen Abgleich von gehashten Kontaktinformationen anstelle der ID oder ggf. über einen Link zu Ihrem Konto bei dem jeweiligen Anbieter (z.B. Ihrem Google-Konto, wenn Sie personalisierte Werbung aktiviert haben) erfolgen. Auf diese Weise können auch Aktionen, die Sie mit verschiedenen Geräten ausführen, Ihnen als eindeutigem Benutzer zugewiesen werden. Auf diese Weise kann der Anbieter des von uns eingesetzten Remarketing-Tools Ihnen dort unsere Anzeigen gezielt präsentieren.

Wenn Sie die entsprechenden Suchmaschinen oder andere Websites besuchen, die am selben Werbenetzwerk teilnehmen, können Informationen über Ihre Nutzung der Suchmaschine oder einer anderen Website gesammelt und zu Ihrem gerätebezogenen Profil hinzugefügt werden (falls zutreffend, abhängig von Ihrer Zustimmung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber), um eine bessere Personalisierung und Optimierung der Anzeige verschiedener Anzeigen zu ermöglichen.

Anhand der in Ihrem gerätebezogenen Profil gespeicherten Informationen können wir und der Anbieter des jeweiligen von uns verwendeten Remarketing-Tools unsere Anzeigen speziell für Sie personalisieren.

Anhand der in Ihrem gerätebezogenen Profil gespeicherten Informationen ermittelt der Anbieter des von uns eingesetzten Remarketing-Tools auch abrechnungsrelevante Faktoren der Anzeigenschaltung, um uns seine Leistungen in Rechnung stellen zu können.

Für den Einsatz dieser Marketing-Technologien auf unserer Website sind wir gemeinsam mit dem Anbieter der jeweiligen Marketing-Technologie verantwortlich. Eine weitergehende Verarbeitung der Daten durch den betreffenden Anbieter für eigene Zwecke oder für Zwecke Dritter liegt in der alleinigen Verantwortung des Anbieters. Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit und Informationen zu den Datenschutzrichtlinien der verschiedenen Anbieter finden Sie im Folgenden.

Genauere Informationen dazu finden Sie im Folgenden:

1.1. Angaben zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten

Angaben zu den verarbeiteten personenbezogene Daten
Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind Quellen der Daten Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten Dauer der Speicherung
GoogleAds
LinkedIn Insight Tag
HTTP data
Protokolldaten, die über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) aus technischen Gründen bei der Nutzung des jeweiligen auf unserer Website eingesetzten Marketing-Tools anfallen:
Dazu gehören die IP-Adresse, der Typ und die Version Ihres Internetbrowsers, das verwendete Betriebssystem, die aufgerufene Website, die vor dem Besuch der Website aufgerufene Website (Referrer-URL) sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs.
Nutzer unserer Website Die Bereitstellung der Daten ist weder eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung noch eine für den Abschluss eines Vertrages erforderliche Voraussetzung. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten.
Werden die Daten nicht bereitgestellt, können wir keine Webanalyse durchführen.
90 Tage
GoogleAds
LinkedIn Insight Tag
Device data
Daten, die Ihrem Gerät zugeordnet werden können (ggf. abhängig von Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber), wenn Ihnen unsere Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites angezeigt werden, wenn Sie mit unseren Anzeigen interagieren oder wenn Sie unsere Website aufrufen:
Dazu gehört auch eine eindeutige ID zur (erneuten) Identifizierung Ihres Geräts.
Diese Daten können in Cookies (Abschnitt C) auf Ihrem Gerät gespeichert werden (falls zutreffend, abhängig von Ihrer Einwilligung gegenüber Betreibern anderer Websites), wenn Ihnen unsere Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites angezeigt werden, wenn Sie mit unseren Anzeigen interagieren oder wenn Sie unsere Website aufrufen. Wenn Sie auf unsere Website oder die entsprechenden Suchmaschinen und andere Websites zugreifen, die an denselben Werbenetzwerken teilnehmen, können die in diesen Cookies gespeicherten Informationen (Abschnitt C) gelesen werden.
Nutzer unserer Website Die Bereitstellung der Daten ist weder eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung noch eine für den Abschluss eines Vertrages erforderliche Voraussetzung. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten.
Werden die Daten nicht bereitgestellt, können wir kein Remarketing oder Conversion-Tracking durchführen.
90 Tage
(Weitere Informationen zu den Laufzeiten der auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies finden Sie in Abschnitt C. III.)
GoogleAds
LinkedIn Insight Tag
Profile data
Daten, die von dem jeweiligen Marketing-Tool erhoben und in einem gerätebezogenen Profil gespeichert werden (ggf. abhängig von Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber), wenn Ihnen unsere Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites, die am selben Werbenetzwerk teilnehmen, angezeigt werden oder wenn Sie mit solchen Anzeigen interagieren:
Dazu gehören eine eindeutige ID, die Ihrem Gerät zugewiesen ist, und Informationen zu unseren Anzeigen, die Ihnen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites, die an demselben Werbenetzwerk teilnehmen, angezeigt werden oder mit denen Sie dort interagiert haben. Dazu gehören auch Informationen über die Nutzung der entsprechenden Suchmaschine oder einer anderen Website.
Dabei kann es sich auch um gehashte Kontaktdaten (z.B. eine E-Mail-Adresse) handeln, die dem betreffenden Marketing-Tool bekannt sind, sowie um technische Informationen zu Ihrem Gerät, die von diesem ausgelesen werden können (z.B. Bildschirmgröße).
Werden vom Marketing-Tool in Suchmaschinen oder anderen Websites gesammelt - 90 Tage
GoogleAds
LinkedIn Insight Tag
Profile data
Daten, die durch das auf unserer Website eingesetzte Marketing-Tool erzeugt und zusätzlich im gerätebezogenen Profil gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dazu gehören die Ihrem Gerät zugewiesene eindeutige ID sowie Informationen über die Nutzung unserer Website, insbesondere Seitenaufrufe, Häufigkeit der Aufrufe und Verweildauer auf betrachteten Seiten, einschließlich der von Ihnen ausgelösten "Conversions".
Dabei kann es sich auch um gehashte Kontaktdaten (z.B. eine E-Mail-Adresse) handeln, die Sie auf unserer Website eingeben, sowie um technische Informationen zu Ihrem Gerät, die von diesem ausgelesen werden können (z.B. Bildschirmgröße).
Dazu gehören auch die Ergebnisse der Auswertung dieser Informationen, insbesondere die Zuordnung Ihres gerätebezogenen Profils zu bestimmten Werbesegmenten.
Wird vom Marketing-Tool auf unserer Website gesammelt - 90 Tage

1.2. Einzelheiten zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen Empfänger
Conversion-Tracking:
"Conversions" sind Nutzeraktivitäten auf unserer Website, die von uns definiert werden. "Conversion-Tracking" ist ein Prozess, bei dem aufgezeichnet wird, was passiert, nachdem Ihnen unsere Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites angezeigt wurden oder nachdem Sie mit unseren Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites interagiert haben. So können wir z.B. sehen, ob Sie nachträglich eine bestimmte Aktion auf unserer Website durchgeführt haben.
Wenn Ihnen unsere Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites angezeigt werden oder wenn Sie mit unseren Anzeigen interagieren, können Informationen darüber gesammelt werden (ggf. abhängig von Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber) und in einem gerätebezogenen Profil gespeichert werden. Um diese Informationen Ihrem Gerät zuordnen zu können, kann Ihrem Gerät eine eindeutige ID zugeordnet werden (ggf. abhängig von Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber), die mit dem gerätebezogenen Profil verknüpft ist. Diese ID kann (sofern zutreffend, abhängig von Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber) in Cookies (Abschnitt C) auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website anschließend besuchen, können die in diesen Cookies gespeicherten Informationen ausgelesen werden. Auf diese Weise kann Ihr Gerät anhand der ID wiedererkannt werden und die im gerätebezogenen Profil gespeicherten Informationen über Ihren Besuch auf unseren Anzeigen abgerufen und weitere Daten unter Verwendung dieser ID gespeichert werden. Dies ermöglicht es uns, Informationen über die Nutzung unserer Website zu erfassen, insbesondere die von Ihnen ausgelösten "Conversions".
Eine solche Zuordnung kann auch durch einen Abgleich von gehashten Kontaktinformationen anstelle der ID oder ggf. über einen Link zu Ihrem Konto bei dem jeweiligen Anbieter (z.B. Ihrem Google-Konto, wenn Sie personalisierte Werbung aktiviert haben) erfolgen. Auf diese Weise können auch Aktionen, die Sie mit verschiedenen Geräten ausführen, Ihnen als eindeutigem Benutzer zugewiesen werden.
Auf diese Weise können wir beobachten, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Nutzeraktionen führen. Wir können auch nachvollziehen, wie unser Return on Investment (ROI) generiert wird, und fundiertere Entscheidungen über unsere Werbeausgaben treffen. Wir können unsere Werbekampagnen auch automatisch entsprechend unseren Geschäftszielen optimieren.
Für Google:
GoogleAds HTTP data
GoogleAds device data
GoogleAds profile data
Für LinkedIn:
LinkedIn Insight Tag HTTP data
LinkedIn Insight Tag device data
LinkedIn Insight Tag profile data
Einwilligung (falls die DSGVO anwendbar ist: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Anbieter von Marketing-Tools
Wiedervermarktung:
"Remarketing" (oder "Retargeting") bedeutet, dass wir Nutzer, die bereits mit unserer Website interagiert haben, gezielt erneut ansprechen können, z.B. mit Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites, die an denselben Werbenetzwerken teilnehmen wie wir.
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website gesammelt und in einem gerätebezogenen Profil gespeichert. Um diese Informationen mit Ihrem Gerät in Verbindung zu bringen, wird Ihrem Gerät eine eindeutige ID zugewiesen, die mit dem gerätebezogenen Profil verknüpft ist. Diese ID wird in Cookies (Abschnitt C) auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie in der Folge Suchmaschinen mit demselben Gerät nutzen oder andere Websites besuchen, die an demselben Werbenetzwerk teilnehmen, kann Ihr Gerät dort anhand der ihm signierten ID (ggf. vorbehaltlich Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Betreiber der Website) und anhand dieser ID die gespeicherten Informationen über die Nutzung unserer Website wiedererkannt werden, einschließlich der Zuordnung Ihres gerätebezogenen Profils zu bestimmten Werbesegmenten, abgerufen werden können. Auf diese Weise kann der Anbieter des von uns eingesetzten Remarketing-Tools Ihnen dort unsere Anzeigen gezielt präsentieren.
Eine solche Zuordnung kann auch durch einen Abgleich von gehashten Kontaktinformationen anstelle der ID oder ggf. über einen Link zu Ihrem Konto bei dem jeweiligen Anbieter (z.B. Ihrem Google-Konto, wenn Sie personalisierte Werbung aktiviert haben) erfolgen. Auf diese Weise können auch Aktionen, die Sie mit verschiedenen Geräten ausführen, Ihnen als eindeutigem Benutzer zugewiesen werden.
Auf diese Weise kann der Anbieter des von uns eingesetzten Remarketing-Tools Ihnen dort unsere Anzeigen gezielt präsentieren.
Für Google:
GoogleAds HTTP data
GoogleAds device data
GoogleAds profile data
Für LinkedIn:
LinkedIn Insight Tag HTTP data
LinkedIn Insight Tag device data
LinkedIn Insight Tag profile data
Einwilligung (falls die DSGVO anwendbar ist: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Anbieter von Marketing-Tools
Profilanreicherung durch den Anbieter des von uns eingesetzten Remarketing-Tools:
Wenn Sie Suchmaschinen oder andere Websites besuchen, die an demselben Werbenetzwerk teilnehmen, kann der Anbieter des von uns verwendeten Remarketing-Tools Informationen über Ihre Nutzung der entsprechenden Suchmaschine oder anderen Website und Informationen über die Anzeigen, die Ihnen dort präsentiert werden oder mit denen Sie interagiert haben, in das gerätebezogene Profil aufnehmen, um eine bessere Personalisierung zu ermöglichen.
Darüber hinaus ermöglicht die Anreicherung von Profilen dem Anbieter des von uns verwendeten Remarketing-Tools, die Anzeige verschiedener Anzeigen für uns und andere Unternehmen, für die er Anzeigen schaltet, zu optimieren (z. B. Steuerung der Häufigkeit, mit der bestimmte Anzeigen angezeigt werden).
For Google:
GoogleAds device data
GoogleAds profile data
For LinkedIn:
LinkedIn Insight Tag device data
LinkedIn Insight Tag profile data
Einwilligung (falls die DSGVO anwendbar ist: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Anbieter von Marketing-Tools
Personalisierung von Anzeigen:
Wir und der Anbieter des von uns eingesetzten Remarketing-Tools personalisieren unsere Anzeigen speziell für Sie auf der Grundlage Ihres gerätebezogenen Profils, insbesondere auf der Grundlage Ihrer Nutzung unserer Website.
Zu diesem Zweck analysieren wir die in Ihrem Profil gespeicherten Informationen und ordnen Ihr Profil auf dieser Grundlage bestimmten Werbesegmenten zu.
Für Google:
GoogleAds profile data
Für LinkedIn:
LinkedIn Insight Tag profile data
Einwilligung (falls die DSGVO anwendbar ist: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Anbieter von Marketing-Tools
Ermittlung abrechnungsrelevanter Faktoren für geschaltete Anzeigen durch den Anbieter des von uns eingesetzten Remarketing-Tools:
Die in Ihrem gerätebezogenen Profil gespeicherten Informationen werden auch von dem Anbieter des von uns eingesetzten Remarketing-Tools verwendet, um die auf Ihrem Gerät angezeigten Anzeigen auszuwerten, die über den Anbieter auf unsere Website führen, um uns dessen Leistungen in Rechnung zu stellen. Zum Zwecke der Abrechnung an uns muss der Anbieter die Anzahl der Besuche auf unserer Website über diese Anzeigen und weitere für die Abrechnung relevante Faktoren ermitteln.
Für Google:
GoogleAds profile data
Für LinkedIn:
LinkedIn Insight Tag profile data
Einwilligung (falls die DSGVO anwendbar ist: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Anbieter von Marketing-Tools

IV. Newsletter

Wenn Sie den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse. Optional haben Sie die Möglichkeit uns weitere Daten über Sie (Anrede, Name, Firma, postalische Adresse) mitzuteilen. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link, über den Sie den Empfang des Newsletters bestätigen müssen („Double Opt-in“). Dies dient zur Verifikation der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse und zur Sicherstellung, dass kein Dritter unter Ihrer E-Mail-Adresse den Newsletter bestellt hat.

Die Daten, die Sie uns optional bei der Anmeldung zum Newsletter mitgeteilt haben, nutzen wir für die persönliche Ansprache im Newsletter sowie ggf. für Phoenix Testlab eigene, werbliche Zwecke, zum Beispiel um unsere Kundenstammdatenbasis zu aktualisieren oder Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten, sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters oder werblicher Informationen können Sie jederzeit über den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters widerrufen. Darüber hinaus können Sie auch jederzeit eine E-Mail mit einem entsprechenden Widerruf an office@phoenix-testlab.de senden.

Zum Versand des Newsletters bedienen wir uns eines Dienstleisters mit Sitz in Deutschland, der von uns auf die Einhaltung der Datenschutzgesetze schriftlich verpflichtet wurde und der sicherstellt, dass Ihre Daten in keinem Fall an Dritte weitergegeben werden oder für einen anderen Zweck als den Versand des Phoenix Testlab Newsletters genutzt werden. Ihre Daten liegen ausschließlich in europäischen Rechenzentren.

Unsere E‑Mail Newsletter können Links enthalten, die Sie auf spezielle Phoenix Testlab-Webseiten führen. Auf diese Weise können wir die Effektivität von Marketinginitiativen messen. Informationen zu diesem Tracking entnehmen Sie dem Abschnitt „Web-Analysen“ oben.

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Newsletter Versandes finden Sie unter:

V. Kontaktmasken

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bei der Nutzung der verschiedenen Kontaktmasken zur Verfügung stellen, werden ausschließlich zur Abwicklung der von Ihnen gestellten spezifischen Anfrage an uns verwendet.

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten in diesem Zusammenhang, finden Sie unter:

VI. Nutzung elektronischer Systeme zur Zusammenarbeit

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur elektronischen Zusammenarbeit zur Verfügung stellen, z. B. durch Nutzung von IT-Systemen für E-Mail, Messaging, Terminvereinbarung, Webkonferenzen/Webinare, Datenaustausch, werden von uns ausschließlich zur Abwicklung dieser Form der Zusammenarbeit verwendet.

Soweit Sie dabei die Internetseite eines Dienstes, z. B. von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der jeweilige Dienstleister für die Datenverarbeitung verantwortlich und seine Datenschutzhinweise gelten, beispielsweise für Microsoft unter privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang, finden Sie unter:

VII. Seminaranmeldung

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bei der Anmeldung zu einem Seminar zur Verfügung stellen, werden ausschließlich zur Organisation und Durchführung der jeweils gebuchten Seminare verwendet.

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten zu Seminaren, finden Sie unter:

VIII. Kundenmanagement (CRM)

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme als Kunde mit uns (z. B. persönlich, auf Messen, telefonisch, oder auf anderem Wege) zur Verfügung stellen finden Sie unter:

IX. Auftragsabwicklung

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Auftragsabwicklung, Konfiguration etc. zur Verfügung stellen, werden ausschließlich zur Abwicklung der jeweiligen Geschäftsvorfälle mit Ihnen verwendet.

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Abwicklung von Geschäftsvorfällen, finden Sie unter:

X. Lieferantenmanagement/Bestellabwicklung

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bei der Anmeldung im Lieferantenportal oder im Rahmen der Abwicklungen von Bestellungen zur Verfügung stellen, werden ausschließlich zur Abwicklung der jeweiligen Geschäftsvorfälle mit Ihnen verwendet.

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Lieferantenmanagement und der Abwicklung von Geschäftsvorfällen, finden Sie unter:

XI. Bewerbungsdaten

Die Bearbeitung Ihrer Bewerbung bei uns erfolgt durch die Phoenix Contact GmbH & Co. KG auf deren Webseite wir lediglich verlinken. Bitte beachten Sie daher die detaillierten Hinweise im Rahmen der Registrierung im dortigen Karriere-Portal.

C. Informationen über die Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien

Wir verwenden Cookies in Verbindung mit unserer Website. Dabei nutzen wir die Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers Ihres Geräts und erheben Informationen aus dem Speicher des Browsers Ihres Geräts.

Genauere Informationen dazu finden Sie weiter unten.

I. Allgemeine Informationen zu Cookies

Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die beim Besuch einer Website über den Browser auf dem Gerät eines Benutzers abgelegt werden können. Wird die entsprechende Website mit demselben Gerät erneut besucht, können das Cookie und die darin enthaltenen Informationen abgerufen werden

1. Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies

Je nachdem, woher ein Cookie stammt, kann zwischen First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies unterschieden werden:

First-party cookies Cookies, die vom Betreiber der Website als Verantwortlicher oder von einem von ihm beauftragten Auftragsverarbeiter platziert und abgerufen werden
Third-party cookies Cookies, die von anderen Verantwortlichen als dem Betreiber der Website platziert und abgerufen werden, die keine vom Betreiber der Website beauftragten Auftragsverarbeiter sind

2. Transiente und dauerhafte Cookies

Je nachdem, wie lange sie aktiv bleiben, kann zwischen transienten und persistenten Cookies unterschieden werden:

Transient cookies
(session cookies)
Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen
Persistent cookies Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert bleiben

3. Einwilligungsfreie und einwilligungspflichtige Cookies

Für einige Cookies ist je nach Funktion und Verwendungszweck die Einwilligung der Nutzer erforderlich. So kann zwischen Cookies, die die Zustimmung der Nutzer erfordern, und solchen, die dies nicht tun, unterschieden werden:

Cookies ohne Einwilligung Cookies, die ausschließlich dazu dienen, eine Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz zu übermitteln

Cookies, die erforderlich sind, damit die Partei, die einen Dienst anbietet, der von einem Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, diesen Dienst bereitstellen kann ("unbedingt erforderliche Cookies")
Cookies, die eine Einwilligung erfordern Cookies für alle anderen als die oben genannten Verwendungszwecke

II. Verwaltung der auf unserer Website verwendeten Cookies

1. Erteilung und Widerruf von Einwilligungen zur Verwendung von Cookies in den Datenschutzeinstellungen unserer Website

Sofern für die Verwendung bestimmter Cookies eine Einwilligung erforderlich ist, verwenden wir diese Cookies nur, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Informationen darüber, ob für die Verwendung eines bestimmten Cookies eine Einwilligung erforderlich ist, finden Sie in den Informationen zu den auf unserer Website verwendeten Cookies in Abschnitt C. III dieser Datenschutzhinweise.

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, zeigen wir ein Pop-up für an. In den Datenschutzeinstellungen können Sie eine Einwilligung zur Verwendung von einwilligungspflichtigen Cookies und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilen, die dadurch ermöglicht wird. Sie können unsere Website aber auch ohne Einwilligung weiter nutzen. In diesem Fall verwenden wir nur Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist.

Sie können die Datenschutzeinstellungen für unsere Website jederzeit über den in diesen Datenschutzhinweisen enthaltenen Link und in der Fußzeile unserer Website „Privacy Settings“ aufrufen. In den Datenschutzeinstellungen können Sie die von Ihnen erteilten Einwilligungen jederzeit widerrufen oder erneut erteilen.

Wir speichern, ob und ggf. welche Einwilligungen Sie in Form eines (unbedingt erforderlichen) Cookies ("Datenschutzeinstellungs-Cookie") auf Ihrem Gerät erteilt haben. Das Cookie für die Datenschutzeinstellungen hat eine begrenzte Lebensdauer von 12 Monaten. Nach Ablauf der Lebensdauer, oder wenn Sie das Cookie für die Datenschutzeinstellungen zuvor manuell löschen, zeigen wir Ihnen das Banner für die Datenschutzeinstellungen für unsere Website beim nächsten Besuch unserer Website erneut an.

Cookies, die unbedingt erforderlich sind, können Sie in den Datenschutzeinstellungen unserer Website nicht deaktivieren. Sie können diese Cookies jedoch grundsätzlich jederzeit in Ihrem Browser deaktivieren.

2. Verwaltung von Cookies über die Browsereinstellungen

Sie können die Verwendung von Cookies auch in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Verschiedene Browser haben unterschiedliche Möglichkeiten, die Cookie-Einstellungen zu konfigurieren. Ausführlichere Informationen hierzu finden Sie zum Beispiel bei https://allaboutcookies.org/how-to-manage-cookies .

Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß oder gar nicht funktionieren, wenn Sie Cookies generell in Ihrem Browser deaktivieren.

III. Cookies, die auf unserer Website verwendet werden

Sie können die Informationen zu den auf unserer Website verwendeten Cookies jederzeit in den Datenschutzeinstellungen unserer Website einsehen

D. Ergänzende Hinweise zur Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten

Phoenix Testlab kann gezwungen sein, Ihre Daten und zugehörige Informationen auf gerichtliche oder behördliche Anordnung offenzulegen. Ebenso behalten wir uns vor, Ihre Daten zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche zu verwenden. In Übereinstimmung mit geltendem Recht behalten wir uns zudem die anlassbezogene Speicherung und Weitergabe personenbezogener und anderer Daten zur Aufdeckung und Bekämpfung illegaler Handlungen, Betrugsversuche oder einer Verletzung der Nutzungsbedingungen von Phoenix Testlab vor.

E. Sichere Kommunikation im Internet

Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung technischer und organisatorischer Maßnahmen so zu übermitteln und zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind.

Allgemein gilt jedoch das Internet als unsicheres Medium. Im Gegensatz zum Beispiel zur Telefonleitung kann eine Übermittlung von Daten im Internet durch unberechtigte Dritte leichter abgehört, aufgezeichnet oder gar verändert werden. Um die Vertraulichkeit der Kommunikation mit Ihnen zu gewährleisten, setzen wir eine AES 256bit SSL/TLS-Verschlüsselung unserer Website ein. Nach dem derzeitigen Wissensstand ist diese von uns verwendete Verschlüsselung als sicher anzusehen. Dieses Sicherheitsniveau erreichen die Betriebssysteme und Browser der jüngeren Generation, ggf. sollten Sie das Betriebssystem und den Browser auf ihrem PC aktualisieren, um diese hochgradige Verschlüsselung nutzen zu können.

Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E‑Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

F. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Soweit PHOENIX TESTLAB GmbH neue Produkte oder Dienstleistungen einführt, Internet-Verfahren ändert oder wenn sich die Internet- und IT- Sicherheitstechnik weiterentwickelt, sind die Datenschutzhinweise zu aktualisieren. Wir behalten uns deshalb das Recht vor, die Hinweise nach Bedarf zu ändern oder zu ergänzen. Die Änderung werden wir an dieser Stelle veröffentlichen.

G. Auskunftsrecht / Löschung und Änderung personenbezogener Daten

Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzhinweise nicht beantworten konnten oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder diese unrichtig geworden sein, werden wir auf Ihre entsprechende Weisung hin im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Korrektur, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten veranlassen. Auf Wunsch erhalten Sie Auskunft über die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben. Dazu wenden Sie sich bitte an:

PHOENIX TESTLAB GmbH
Königswinkel 10
D-32825 Blomberg
Telefon: +49 (0) 5235 95 00-0
E-Mail:

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Auskunftswünschen über Ihre bei uns gespeicherten Daten einen Identitätsnachweis benötigen.

Die gesetzlich vorgesehenen Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten (gemäß Artikel 13 bzw. 14 DSGVO) finden Sie kontextbezogen weiter oben innerhalb dieser Webdatenschutzhinweise.

Datenschutzbeauftragter

Bei allgemeinen Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch uns, sowie für allgemeine Auskünfte zum Thema Datenschutz bei Phoenix Testlab, wenden Sie sich bitte an:

Phoenix Contact GmbH & Co. KG
– Datenschutzbeauftragter –
Flachsmarktstraße 8

32825 Blomberg
E-Mail: